Archiv Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge
Auf diesen Seiten finden Sie im Sinne einer umfassenden Dokumentation Informationen
- zum Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge,
- zu den seinerzeitigen Modellregionen,
- zu den Ergebnissen des Aktionsprogramms insgesamt und in den Modellregionen,
- zu Publikationen aus dem Aktionsprogramm und aus den Modellregionen sowie wie weiteren themennahen Publikationen von anderen Stellen,
- zu den verschiedenen Fachveranstaltungen und dort gehaltenen Fachvorträgen.
Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge
Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge unterstützte ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen darin, sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und mit einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge erforderliche Infrastrukturanpassungen vorausschauend und kooperativ zu gestalten. Es wurde als Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durchgeführt.
Die 21 ausgewählten Modellregionen erhielten in den Jahren 2012/2013 eine finanzielle Zuwendung, je nach Umfang der Planungen zwischen 70.000 und 180.000 Euro, um eine Regionalstrategie zur Sicherung der Daseinsvorsorge anzuwenden. Für die Regionen, die ihre Strategie besonders engagiert gestalteten und aus den Ergebnissen umsetzungsreife Innovationen entwickelten, wurden im Jahr 2014 weitere Mittel für Anschlussprojekte (= Pilotprojekte) bis Ende 2015 bewilligt.
Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge ist ein Instrument für jene ländlich strukturierten Regionen, in denen die Grundversorgung mit unverzichtbaren örtlichen Leistungsangeboten wie Schulen, Kindergärten, Gesundheits-und Beratungseinrichtungen, ÖPNV, Straßen und technischer Ver- und Entsorgung gefährdet ist, weil die Bevölkerung stark abnimmt oder altert und so wichtige Auslastungsschwellen unterschritten werden. Sie hat sich unter dem Namen „Masterplan Daseinsvorsorge“ bereits in einigen Modellregionen als Instrument praktisch bewährt.