start  |  impressum  |  datenschutz  |  sitemap  |  suche  |  interner Bereich

Dokumente, Veröffentlichungen, Informationsmaterialien

Auf diesen Seiten finden Sie Veröffentlichungen aus dem MORO "Netzwerk Daseinsvorsorge" heraus sowie weitere interessante Publikationen aus dem Themenfeld Demografie, Daseinsvorsorge und Lebensqualität in ländlichen Regionen.


Vom Bauchgefühl zum Wissen

Ein Leitfaden für ein Monitoring- und Evaluationssystem regionale Daseinsvorsorge

Hrsg.: Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Universität Bremen 2022, Autor: Dr. Guido Nischwitz

Der Evaluationsleitfaden soll Akteure in Regionen anregen, sich mit der Notwendigkeit und dem Nutzen eines regionalen Monitoring- und Evaluationssystems Daseinsvorsorge auseinanderzusetzen. Er zeigt die Vorteile und wichtigen Ansatzpunkte eines regionalen M+E-Systems auf. Dabei zielt der Leitfaden sowohl auf eine niedrigschwellige Vermittlung von Kernelementen eines solchen Systems als auch auf eine Beschreibung wesentlicher Voraussetzungen. Zusätzlich bietet er mit einer Methodenbox Grundlagen, um in den Regionen ein eigenständiges Monitoring- und Evaluationssystem aufbauen zu können. Herunterladen hier möglich.


MORO Praxis Nr. 16 "Netzwerk Daseinsvorsorge"

Hrsg.: BMI 2020

Die Broschüre enthält Beiträge über das Netzwerk allgemein, über dessen Hintergrund, über regionale Prozess- und Organisationsstrukturen, informelle regionale Konzepte und anderen Projekte aus den Netzwerkregionen. Herunterladen hier möglich.


MORO-Informationen 19/2

In der zweiten Ausgabe der MORO-Informationen stellen sich die 23 Netzwerkregionen mit einer Auswahl ihrer zukunftsorientierten und innovativen Projekte der Daseinsvorsorge vor. Diese umfassen weite Bereiche der Nahversorgung, der regionalen Mobilität sowie der sozialen und digitalen Daseinsvorsorge. Herunterladen hier möglich.


Studie "Verstetigung des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge in 21 Modellregionen"

Hrsg.: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2019, MORO Forschung 3 2019

In der Studie werden die Verstetigung der Prozess- und Organisationsstrukturen und die Umsetzung der Ergebnisse der Regionalstrategien Daseinsvorsorge der 21 Modellregionen des seinerzeitigen Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge (Laufzeit 2012-2015) erfasst, analysiert und kritisch bewertet. Die Erkenntnisse u.a. zu Hemmnissen und Erfolgsfaktoren sollen einen Beitrag zur Übertragbarkeit und Anpassung des Ansatzes Regionalstrategie Daseinsvorsorge sowie zu einem systematischen Wissenstransfer leisten. Herunterladen hier möglich.


MORO- Informationen 19/1

Das Heft gibt einen Einblick in das Modellvorhaben sowie die geplanten Ziele und Funktionen des Netzwerks Daseinsvorsorge und stellt die Ergebnisse der Studie zur Verstetigung der Regionalstrategie Daseinsvorsorge in den seinerzeitigen Modellregionen des Aktionsprogramms in komprimierter Form vor. Herunterladen hier möglich.


Sicherung von Versorgung und Mobilität

Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Hrsg.: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2018

Die Abschlussbroschüre informiert über die Ergebnisse des Modellvorhabens "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Regionen" im Sinne einer Querbetrachtung der Aktivitäten in den 18 Modellregionen.

PDF-Datei (barrierefrei) zum Herunterladen

Flyer zum Netzwerk

Der Flyer informiert über Ziele, Selbstverständnis, Arbeitsweise, Mitglieder und Themen des Netzwerks Daseinsvorsorge. Flyer zum Herunterladen